Der Aussie - unsere InterpretationCharakter:Der Australian Shepherd gehört zu den Hütehunden und ist in erster Linie ein Arbeitshund mitausgeprägtem Hüte- und Beschützerinstinkt. Der Aussie gehört zu den intelligentestenHunderassen weltweit und ist überaus aufmerksam und lebhaft und beansprucht daher täglichausreichend, aber nicht übermäßig, körperliche UND geistige Beschäftigung. Mit dem nötigenEinfühlungsvermögen und Konsequenz ist der Aussie gut auszubilden und zeigt meist den viel zitierten"will to please" (engl = Wille, seinem Menschen zu gefallen). Die Intelligenz dieser Hunde kann jedochdie Erziehung im Alltag sehr schwierig gestalten! Trotz seines Arbeitseifers ist der Aussie im Haus -sofern er es von Anfang an gelernt hat - angenehm und unauffällig und integriert sich in das Lebenseiner Menschen, denen er treu ergeben ist. Der Aussie ist meist ein fröhlicher Hund, immer bereit undvoller Tatendrang. Ein jeder Aussie-Besitzer kennt den begeisterten Blick: "Und was machen wir jetzt?".Der Australian Shepherd ist kein Hund nur zum Gassi-Gehen. Bei mangelnder Beschäftigung oderunzureichender Erziehung kann sich dieser außergewöhnliche Hund schnell selbst Aufgaben suchen undunerwünschte Verhaltensweisen aneignen und so zu einer Belastung werden. Aber auch Überlastungund Hochpushen ist definitv falsch! Ein Aussie ist nicht für jeden der richtige Hund!Aktivität:Wie bereits erwähnt braucht der Aussie täglich viel Bewegung sowie geistige Auslastung, so dasser wie geschaffen für das Leben bei aktiven und naturverbundenen Menschen ist, die ihn entsprechendfordern können. Der Aussie ist schnell, beweglich und ausdauernd und eignet sich aufgrund seinerhohen Motivation und Vielseitigkeit für sämtliche Sparten des Hundesports (Agility, Obedience,Fährtensuche, ...) sowie als Behinderten-Begleithund oder Rettungshund oder als Begleiter am Pferd,Fahrrad, Inlinern oder beim Joggen. Je nach Ausprägung des Hüteinstinkts kann der Aussie bei derArbeit an Schafen, Rindern oder Enten eingesetzt werden. Das Hüten von Pferden ist wegen der großenVerletzungsgefahr für den Hund absolut tabu!!! Ob und für welche Art der Beschäftigung ein Aussie sicheignet, muss jedoch individuell für jeden einzelnen Hund betrachtet werden. Trotz der enormen Aktivitätdieser Rasse sollte auch ein Aussie nicht überfordert werden. Gerade für junge AustralianShepherds ist es wichtig, dass sie lernen, dass es auch Ruhephasen gibt, in denen nichts getan wird und sie sich entspannen undausruhen sollen!Die passende Familie:Der Aussie bindet sich sehr eng an seine Menschen und braucht daher ständigen Kontakt und Familienanschluss. Für eine Haltungim Zwinger ist der Aussie nicht geeignet! Im Idealfall ist der Aussie immer und überall mit dabei. Den erwachsenen Aussiesollte man nicht länger als fünf Stunden alleine lassen. KEIN Aussie ist von Geburt an DER kinderliebe, brave, gut erzogeneund nicht jagende Familienhund!!! Was leider von vielen Züchtern gerne propagiert wird. Er ist aber mit der richtigenSozialisation und Erziehung in der Regel sehr verträglich und geduldig mit allen tierischen und menschlichen Hausgenossen.Fremden gegenüber ist der Aussie laut Rassestandard eher vorsichtig und reserviert. Um ein angenehmes Familienmitglied werdenzu können, braucht der Aussie eine absolut konsequente Erziehung und die Möglichkeit, seinen enormen Bewegungs- undBeschäftigungsdrang auszuleben (siehe Aktivität).Größe:Die bevorzugte Größe (gemessen am Widerrist) liegt bei Rüden zwischen 51 und 59 cm (20-23 inches), bei Hündinnen zwischen 46und 54 cm (18-21 inches). Das Gewicht liegt im Durschnitt bei ca. 18 bis 25 kg. Es gibt jedoch auch Aussies, die den Standard inGröße unter- oder überschreiten.Fell:Das Fell ist halblang und glatt bis leicht gewellt. Typisch sind volle Mähne und Halskrause sowie die "Federn" an den Rückseiten derVorderbeine und die "Hosen" an den Hinterbeinen. Rüden sind meist imposanter und mit wesentlich mehr Fell ausgestattet alsHündinnen. Das Fell des Aussies ist wetterresistent und die Menge der Unterwolle variiert mit dem Klima. Im Fellwechsel sowie beiHündinnen im Zusammenhang mit der Hitze kann der Aussie recht viel Fell verlieren und stark abhaaren.Linien:Es gibt sogenannte Arbeits- und Showlinien, aber auch gewisse Graubereiche. Mehr dazu unter:“Entscheidung für den richtigen Aussie”